Zusammenarbeit - Werdet Teil unserer Community
Du studierst an der Universität zu Köln, bist BIPoC, postmigrantisch, bewegst dich aktiv in deiner Diaspora oder bist eine Person mit Migrations- und Intersektionalitätserfahrung? Dann klicke dich gerne durch unsere Arbeitskreise und working groups, vielleicht ist etwas für dich konkretes dabei.
Hast du jedoch ganz neue Ideen und eine große Portion Motivation um ganz neue Projekte zu organisieren?
Dann schreib uns gerne an unter: contact-bipoc@uni-koeln.de
Wir freuen uns auf dich!
AK Antidiskriminierung
Das Ziel des AK Antidiskriminierung ist es eine zentrale sowie unabhängige Anlaufstelle für das Melden von Diskriminierungs-/ und Rassismuserfahrungen, welche an der Universität zu Köln stattfinden, einzurichten. Das BIPoC Referat agiert hierbei als erster Ansprechpartner für Betroffene von Rassismuserfahrungen.
Derzeit besteht der AK aus 6 Teams (1 Team pro Fakultät) und wird tatkräftig von BIPoC Studierenden und BIPoC Dozent*innen unterstützt.
Der Zeitaufwand bei Studierenden und Dozent*innen wird bei ca. 3-8 Stunden pro Monat liegen.
Bei Interesse meldet euch gerne mit Angabe eures Studiengangs und Fakultät unter:
easing-bipoc@uni-koeln.de
AK Asia-Deutsche
Der AK Asia-Deutsche hat das Ziel, die vielfältigen Lebenswirklichkeiten von Asia-Deutschen Studierenden mehr Präsenz zu verleihen und sie zu zelebrieren. Der AK hat sich zusammengefunden, um sich gegenseitig zu bestärken, persönliche Geschichten und Erfahrungen aufzuarbeiten und zu teilen.
Wer sich auch als Asiatisch-Deutsch identifiziert oder als BPoC mit Bezügen zu Nord-/Süd-/Ost-/Südost-/Vorder- oder Zentralasien, meldet sich gerne unter:
bipoc-team@uni-koeln.de
AK Internationals
Racism is an international problem. Colonization affects us all - and together we want to promote international perspectives and dialogues and create a space for as many as possible who are affected by racism. Therefore, we want to give the opportunity to promote an international exchange and create a space together with you, where we share ideas and also experiences that especially international students have to face in Germany.
Together with you we want to discuss what needs there are in the community of international students and what we can do to support each other. We can exchange experiences, needs and desires and also get creative with it. We want to make sure that we _all_ feel comfortable while doing so.
So if you identify as Black, Indigenous or a Person of Colour and if you are interested in an exchange, mail us via:
bipoc-team@uni-koeln.de
AK Podcast
Der AK Podcast sucht starke Stimmen und inspirierende Personen aller Fakultäten, die mit uns Menschen vom BIPoC Referat einen Podcast ins Leben rufen möchten. Dieser Podcast soll die Lebensrealitäten von BIPoC Studierenden an der Universität zu Köln widerspiegeln. Welche Geschichten über Rassismus haben wir erlebt? Wie sind wir damit umgegangen? Wie bestärken wir uns im Kampf gegen diese Erfahrungen? Solche oder so ähnliche Fragen stellen wir uns auf der Suche nach möglichen Antworten. Der Podcast soll dabei einen Fokus folgende Inhalte enthalten:
-
Wie dekonstruieren wir den institutionalisierten Rassismus im Alltag?
-
Welche Auswirkungen haben unsere Migrations- und Intersektionalitätserfahrungen auf unserer Lebensrealitäten?
-
Wie beeinflusst die Kolonialisierungeschichte die Heimatländer unserer Eltern?
Ziel ist die Erstellung eines Podcasts zum Empowerment von BIPoC Studierenden, der Entwurf eines Podcastkonzepts der die Existenz von Rassismus an der Universität zu Köln verdeutlicht und die Etablierung einer Struktur um das Podcastprojekt weiterführen zu können.
Bei Interesse meldet euch gerne unter:
contact-bipoc@uni-koeln.de
AK Promotion
Der AK Promotion beschäftigt sich mit bestehenden Möglichkeiten und Unterstützungsformaten um mehr BIPoC Menschen an der Universität zu Köln in Promotionsstudiengänge zu bringen.
Wir möchten mehr Vernetzungs-und Informationsveranstaltungen zu der Thematik organisieren und an unserer Universität sichtbarer und hörbarer werden. Wir brauchen mehr BIPoC und Menschen mit Migrations- und Intersektionalitätsgeschiche in der Wissenschaft.
Bei Interesse meldet euch unter:
contact-bipoc@uni-koeln.de
AK Sexual Empowerment
Der AK Sexual Empowerment setzt sich mit sexueller Selbstermächtigung auseinander. Es geht darum die Verantwortung für die eigene Sexualität zu übernehmen und die eigenen Entscheidungen zu treffen um die eigenen Bedürfnisse und Wünsche respektieren zu können.
Ziel ist es, Erfahrungen von sexueller Belästigung, sexualisierter Gewalt und anderen Formen von sexueller Gewalt aufzuarbeiten und Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung und Stärkung zu entwickeln.
Wer sich als Betroffene Person angesprochen fühlt, meldet sich gerne unter:
contact-bipoc@uni-koeln.de
AK IT
Der AK IT sucht noch dringend Unterstützung bei
- der Pflege unserer relationalen Open Source Datenbank Maria DB
- der Pflege unserer Website über Typo3
- der Pflege unseres Ticketsystems OTRS und
- unserem Dokumenten- Informationsmanagement auf sciebo
Wer sich angesprochen fühlt, meldet sich gerne unter:
contact-bipoc@uni-koeln.de
UzK:dekolonial
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Aufbau einer - dekolonialen Plattform - (UzK:dekolonial) zwischen BIPoC Studierenden und Wissenschaftler:innen / Dozierenden of Color, um bestehende rassistische Strukturen an der Universität zu reflektieren und abzubauen. Die Aufgabe der dekolonialen Plattform ist es, rassismuskritisches Wissen und Lehre an Fakultäten und Fachbereichen zu fördern, wo die Universität bisher nicht im ausreichendem Umfang gehandelt hat. Angestrebtes Ziel ist es, Menschen mit internationaler Geschichte, vorallem Studierende und Wissenschaftler:innen / Dozierende of Color zu
vernetzen, zu repräsentieren und ihnen eine Kommunikationsplattform zu bieten, wo deren Fachwissen und fächerübergreifende Kompetenzen geteilt werden können. Des weiteren soll das fehlende Wissen um Rassismus an der Universität sichtbar gemacht und die Wissenslücken geschlossen werden. Dabei soll ein reger Austausch entstehen, wie die Universität als Ort der Vermittlung von progressiven, diskriminierungsfreien und postkolonialem Wissen handeln kann. Die Arbeitsergebnisse aus der Plattform UzK:dekolonial, kann hierfür die Grundlage für die zukünftige Sensibilisierungsarbeit bei Studierenden und Dozierenden der Mehrheitsgesellschaft bilden.
UzK:dekolonial hat das primäre Ziel, generationenübergreifend und hierarchiearm Menschen mit Rassismuserfahrungen zu verbinden. Die Vernetzungsarbeit soll dazu dienen, die persönlichen Negativerfahrungen zu nutzen, um diese nachhaltig in kritische Bildungsarbeit zu investieren. Da Rassismus ein Konstrukt ist, dass ihre Ursprünge in den Universitäten hat, besteht die Notwendigkeit das internalisierte Wissen zu dekonstruieren und aktiv zu verlernen. Zusätzlich soll das Projekt für das Thema Antidiskriminierung sensibilisieren. Es verfolgt den Zweck, vorherrschende Diskriminierungserfahrungen an der UzK zu benennen
und nicht mit „Positiv-Sprech“ zu beschönigen, dass die Universität Rassismen (re)produziert und verfestigt. Die Sensibilisierung für unterschiedliche Ausschlussformen soll den Menschen an der Universität zu Köln ein besseres Verständnis vermitteln, ab wann Diskriminierung bereits beginnen kann. Hierzu gehören unter anderem die Bekanntmachung der Beratungs- und Informationsangebote im Bereich Antidiskriminierung an der Universität zu Köln und der
Richtlinie zum Umgang mit Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Mobbing an der Hochschule.
Im Projekt UzK:dekolonial sollen folgende Aufgaben umgesetzt werden:
-
Vernetzungsarbeit von Studierenden als auch Wissenschaftler:innen und Dozierenden of Color an der Universität zu Köln
-
Aufbau einer Plattform zum Austausch über bestehende Rassismen an der Universität
-
Sensibilisierungsarbeit bei Studierenden, Wissenschaftler:innen und Dozierenden der Mehrheitsgesellschaft
Das Projekt ist darauf ausgelegt, dass mehrere Generationen von Studierenden, Wissenschaftler:innen als auch Dozierenden of Color an der Plattform arbeiten können.
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, meldet sich gerne unter:
contact-bipoc@uni-koeln.de
AK Social Media
Der AK Social Media vereint alle BIPoC Menschen, die in ihrer Freizeit nicht genug von instagram und facebook bekommen können. Gemeinsam erstellen wir Content, Redaktionspläne und Grafiken. Wer auch gerne mitmischen möchte und Inhalte produzieren möchte, kann sich unter folgender Mail an uns wenden:
contact-bipoc@uni-koeln.de