zum Inhalt springen
Literaturempfehlungen

Hier findet ihr einige Literaturempfehlungen, die wir mit der Zeit gesammelt haben. Die Liste wird stetig erweitert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Über zusätzliche HInweise freuen wir uns jederzeit. Teilt diese uns gerne per Mail mit: contact-bipocSpamProtectionuni-koeln.de


 

  1. Ahmed, Sara. On Being Included: Racism and Diversity in Institutional Life. Durham; London: Duke University Press, 2012. doi:10.2307/j.ctv1131d2g.
  2. Ahmed, Sara. You end up doing the document rather than doing': Diversity race equality and the politics of documentation. 2007.
  3. AntiDiskriminierungsbüro (ADB) Köln; cyberNomads (cbN) (Hg.) (2004): TheBlackBook. Deutschlands Häutungen. Frankfurt a.M., London: IKO-Verlag.
  4. Arndt, Susan; Ofuatey-Alazard, Nadja (Hg.) (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster.
  5. Attia, Iman (Hg.) (2007): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster: Unrast.
  6. Ayim, May (1997): Grenzenlos und unverschämt. Berlin: Orlanda Frauenverlag GmbH.
  7. Ayim, May (2005): Blues in Schwarz Weiss. 4. Bände. Berlin: Orlanda Frauenverlag GmbH.
  8. Balibar, Étienne; Wallerstein, Immanuel Maurice (Hg.) (1990): Rasse - Klasse - Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg, Berlin: Argument-Verl.
  9. Broden, Anne; Mecheril, Paul (Hg.) (2007): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA-NRW.
  10. Broden, Anne; Mecheril, Paul (Hg.) (2010): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag.
  11. Can, Halil (2013): Empowerment aus der People of Color-Perpektive. Reflexionen und Empfehlungen zur Durchführung von Empowerment-Workshops gegen Rassismus. Online verfügbar unter http://www.eccar.info/sites/default/files/empowerment_webbroschuere_barrierefrei.pdf, zuletzt geprüft am 14.11.2013.
  12. Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.
  13. Castro Varela, María do Mar; Schulze, Sylvia; Vogelmann, Silvia; Weiß, Anja (Hg.) (1998): Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie. Tübingen: dgvt.-Verlag.
  14. DGB-Bildungswerk Thüringen e. V. (Hg.) (2003): Bausteine zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit. Erfurt. Online verfügbar unter http://baustein.dgb-bwt.de.
  15. Eggers, Maureen Maisha; Kilomba, Grada; Piesche, Peggy; Arndt, Susan (Hg.) (2009): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. 2. überarbeitete Aufl. Münster: Unrast Verlag. online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/bsz/toc/bsz250241455inh.pdf.
  16. Ergün, Mutlu (2010). Die geheimen Tagebücher des Sesperado. lyrical guerilla proudly presents Kara Günlük. Münster: Unrast Verlag.
  17. Fanon, Frantz (1985): Schwarze Haut, weiße Masken. Unter Mitarbeit von Eva Moldenhauer. 1. Aufl. Frankfurt/M: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbücher, 1186).
  18. Freire, Paulo (1973): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. [Reinbek b. Hamburg]: Rowohlt (Sachbuch rororo, 6830).
  19. glokal e.V. (2013): Bildung für nachhaltige Ungleichheit? eine postkoloniale Analyse von Materialien der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland. Online verfügbar unter http://www.glokal.org/publikationen/bildung-fuer-nachhaltige-ungleichheit/, zuletzt geprüft am 16.07.2013.
  20. Ha, Kien Nghi; al-Samarai, Nicola; Mysorekar, Sheila (Hg.) (2010): re/visionen. Postkoloniale Perspektiveen von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland.
  21. Hall, Stuart (1994): Rassismus und kuturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg.
  22. Hall, Stuart (2000): Rassismus als ideologischer Diskurse. In: Nora Räthzel (Hg.): Theorien über Rassismus, S. 7–16.
  23. hooks, bell (1994): Black looks. Popkultur - Medien - Rassismus. Berlin: Orlanda Frauenverlag GmbH.
  24. Hügel, Ika; Lange, Chris; Ayim, May; Bubeck, Ilona; Aktaş, Gülşen; Schultz, Dagmar (Hg.) (1999): Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung. 2.Auflage. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
  25. Hügel-Marshall, Ika (1998): Daheim unterwegs. Ein deutsches Leben. Die Frau in der Gesellschaft. 1. Aufl. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
  26. Kalpaka, Annita; Räthzel, Nora (Hg.) (1994): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Rassismus in Politik, Kultur und Alltag. Köln.
  27. Kilomba, Grada (2010): Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism. 2. Aufl. Münster: Unrast Verlag.
  28. Kilomba, Grada (2013): White is not a color. online verfügbar unter http://www.africavenir.org/de/news-archiv/newsdetails/datum/2010/06/29/white-is-not-a-color-an-interview-with-author-and-psychoanalyst-grada-kilomba.html, zuletzt geprüft am 04.11.2013.
  29. Kilomba, Grada (2013): "Wo kommst du her?". Online verfügbar unter http://www.migration-boell.de/web/diversity/48_608.asp, zuletzt aktualisiert am 26.02.2013.
  30. Köpsell, Philipp Khabo: Die Akte James Knopf. Afrodeutsche Wort- und Streitkunst: Unrast Verlag.
  31. Kuria, Emily Ngubia (2015): eingeschrieben. Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen. Berlin: w_orten & meer.
  32. Leiprecht, Rudolf (2001): Alltagsrassismus. Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden. Münster.
  33. Leiprecht, Rudolf; Kerber, Anne (Hg.) (2005): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.
  34. Mecheril, Paul (2005): Was Sie schon immer über Rassismuserfahrungen wissen wollten. In: Rudolf Leiprecht und Anne Kerber (Hg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts., S. 462–471.
  35. Mecheril, Paul; Castro Varela, María do Mar; Kalpaka, Annita; Melter, Claus (Hg.) (2010): Bachelor/Master: Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.
  36. Mecheril, Paul; Melter, Claus (2010): Gewöhnliche Unterscheidungen. Wege aus dem Rassismus. In: Paul Mecheril, María do Mar Castro Varela, Annita Kalpaka und Claus Melter (Hg.): Bachelor/Master: Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz, S. 150–178.
  37. Mecheril, Paul; Teo, Thomas (1994): Andere Deutsche. Zur Lebenssitutation von Menschen multiethnischer und multikultureller Herkunft. Berlin: Dietz Verlag Berlin.
  38. Melter, Claus (2006): Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster.
  39. Miles, Robert (1999): Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg.
  40. Morrison, Toni (1994): Im Dunkeln spielen. Weiße Kultur und literarische Imagination. Reinbeck bei Hamburg: Rohlwolt Verlag GmbH.
  41. Morrison, Toni (2008): Sehr blaue Augen. Reinbeck bei Hamburg: Rohlwolt Verlag GmbH.
  42. Ofuatey-Alazard, Nadja (2011): Maafa. In: Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster, S. 594–597.
  43. Oguntoye, Katharina; Opitz, May; Schultz, Dagmar (Hg.) (1992): Farbe bekennen. Afrodeutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.
  44. Osterkamp, Ute (1996): Rassismus als Selbstentmächtigung. Texte aus dem Arbeitszusammenhang des Projektes Rassismus/Diskriminierung.: Berlin, Hamburg.
  45. Otoo, Sharon Dodua (2011): Die Geschichte vom Kreis und vom Viereck. In: Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster, S. 378.
  46. Otoo, Sharon Dodua (2012): The things i am thinking while smiling politely … A novella. 1. Aufl. Münster: Ed. Assemblage.
  47. Piesche, Peggy (2009): Das Ding mit dem Subjekt, oder: Wem gehört die Kritische Weißseinforschung? In: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche und Susan Arndt (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. 2. überarbeitete Aufl. Münster: Unrast Verlag, S. 14–17.
  48. Piesche, Peggy (Hg.) (2012): "Euer Schweigen schützt Euch nicht". Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. 1. Aufl. Berlin: Orlanda.
  49. Popal, Miriam (2011): Kopftuch. In: Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster, S. 389–402.
  50. Popal-Akhzarati, Karima(2019): Inkludierte Exkludierte. Studentische Verhandlungsweisen von Rassismus und Rassismuserfahrungen. online verfügbar unter: https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-367-6.
  51. Räthzel, Nora (Hg.) (2000): Theorien über Rassismus.
  52. Ritz, Manuela (2009): Die Farbe meiner Haut. Die Anti-Rassismus-Trainerin erzählt. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH.
  53. Rommelspacher, Birgit (1998): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. 2. Aufl. Berlin: Orlanda-Frauenverlag.
  54. Said, Edward W. (2009): Orientalismus. Frankfurt, M: S. Fischer.
  55. Scharathow, Wiebke; Leiprecht, Rudolf (Hg.) (2009): Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. 2 Bände. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Politik und Bildung, 48).
  56. Schmidt, Bettina; Dietrich, Katharina; Herdel, Shantala (Anti-Bias-Werkstatt) (2009): Anti-Bias-Arbeit in Theorie und Praxis - kritische Betrachtungen eines Antidiskriminierungsansatzes. In: Wiebke Scharathow und Rudolf Leiprecht (Hg.): Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. 2 Bände. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Politik und Bildung, 48), S. 154–170.
  57. Sow, Noah (2008): Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. München: Bertelsmann Verlag.
  58. Spivak, Gayata Chakravorty (2008): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Verlag Turia + Kant (Es kommt darauf an, 6).
  59. Steinke, Ronen (2020): Antisemitismus in der Sprache: Warum es auf die Wortwahl ankommt. Duden.
  60. Steyerl, Hito; Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (Hg.) (2012): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. 2.Auflage. Münster: Unrast Verlag.
  61. Terkessidis, Mark (2000): Die Banalität des Rassismus: Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld.
  62. Thompson, V. E. and Zablotsky, N. (2015 forthcoming), "Gleichstellungbeauftragte und Diversity-Mainstreaming als Instrumente einer nicht-diskriminierenden Hochschulpolitik?", in: Ha, N. & K. N. Ha (eds.), Geschlossene Gesellschaft? Exklusion und rassistische Diskriminierung an deutschen Universitäten, Heinrich Böll Dossier. (Equal Opportunities Officer and Diversity-Mainstreaming as Instruments for an Anti-discrimination Policy at the University?).
  63. Thompson, V. E. (2015), "The Master’s Tools will never Dismantle the Master’s House. Frantz Fanon on the Politics of Recognition and Whiteness in Hegemonic Social Philosophy", in: Howard-Wagner, D., Watson V. & L. Spanierman (eds.), Unveiling Whiteness in the Twenty-First Century: Global Manifestations, Transdisciplinary Interventions, Lanham, MD: Lexington Books, pp. 171 – 192.
  64. Wachendorfer, Ursula (2006): Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität. In: Susan Arndt (Hg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassimus in Deutschland. Münster: Unrast Verlag, S. 87–101.
  65. Walgenbach, Katharina (2009): "Weissein" und "Deutschsein" - historische Interpendenzen. In: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche und Susan Arndt (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. 2. überarbeitete Aufl. Münster: Unrast Verlag, S. 377–393.
  66. Weiß, Anja (2001): Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. Wiesbaden.
  67. Wollrad, Eske (2005): Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.
  68. Wollrad, Eske (2009): "dass er so weiß nicht ist wie ihr" - Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern. In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. 2 Bände. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Politik und Bildung, 47), S. 163–178.
  69. Yiğit, Nuran; Can, Halil (2006): Die Überwindung der Ohn-Macht. Politische Bilgungs- und Empowerment-Arbeit gegen Rassismus in People of Color Räumen - das Beispiel der Projektinitiative HAKRA. In: Gabi Elverich, Annita Kalpaka und Karin Reindlmeier (Hg.): Spurensichrung - Reflexionen von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft: Frankfurt/M., S. 167–193.

zum Seitenanfang